Wir sind Ihre erste Anlaufstelle bei akuten und chronischen Beschwerden. Mit einem breiten diagnostischen Spektrum und langjähriger Erfahrung begleiten wir Sie zuverlässig durch alle Gesundheitsphasen.
Das EKG (Elektrokardiogramm) ist eine schmerzfreie, nicht-invasive Untersuchung zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens. Es liefert wichtige Informationen über Herzfrequenz, Herzrhythmus und mögliche Störungen der Erregungsleitung.
Wir bieten sowohl Ruhe-EKGs als auch Belastungs-EKGs (Ergometrien) an. Während das Ruhe-EKG in entspannter Lage durchgeführt wird, erfolgt das Belastungs-EKG unter körperlicher Anstrengung, etwa auf einem Fahrradergometer. Dadurch lassen sich Herzrhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen aufdecken, die in Ruhe oft nicht erkennbar sind – z. B. bei Verdacht auf koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck oder zur Sporttauglichkeitsuntersuchung.
Ein Langzeit-EKG zeichnet über 24 bis 72 Stunden kontinuierlich Ihre Herzaktivität auf. So lassen sich Herzrhythmusstörungen erkennen, die im normalen EKG oft unentdeckt bleiben. Die Untersuchung ist schmerzfrei und ermöglicht eine präzise Beurteilung Ihres Herzrhythmus im Alltag.
Die Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) ist eine wichtige Untersuchung zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Atemwege. Sie ermöglicht die frühzeitige Diagnose und Verlaufskontrolle von Erkrankungen wie Asthma bronchiale, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Lungenfibrose.
Durch das gezielte Ein- und Ausatmen in ein Messgerät (Spirometer) erhalten wir präzise Werte über das Lungenvolumen und die Atemgeschwindigkeit. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert wichtige Erkenntnisse für die Behandlung.
Die Abdomensonographie ist eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums. Dabei lassen sich Organe wie Leber, Gallenblase, Nieren, Milz, Blase, Bauchspeicheldrüse oder Darmabschnitte detailliert darstellen.
Die Untersuchung ist strahlungsfrei, schmerzlos und in wenigen Minuten durchführbar. Sie dient unter anderem zur Abklärung von Bauchschmerzen, unklaren Verdauungsproblemen, Nierensteinen oder zur Verlaufskontrolle chronischer Erkrankungen.
Mit der Schilddrüsensonographie untersuchen wir die Schilddrüse mittels Ultraschall auf Struktur, Größe, Knoten oder Entzündungszeichen.
Die Untersuchung ist wichtig bei bekannten Schilddrüsenerkrankungen (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis, Struma), bei auffälligen Blutwerten oder zur Abklärung von Schluckbeschwerden. Sie ist schmerzfrei, ohne Strahlenbelastung und dauert nur wenige Minuten.
In unserer Praxis bieten wir eine Vielzahl an Laboruntersuchungen an, die individuell nach Symptomen und Fragestellung ausgewählt werden. Dazu gehören Blutanalysen (z. B. Blutzucker, Cholesterin, Entzündungswerte, Schilddrüsenhormone), Urinuntersuchungen (Infekte, Protein, Zucker) sowie Stuhltests (z. B. auf Blut oder Bakterien).
Diese Laborwerte helfen uns, Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder Therapien gezielt zu steuern – z. B. bei Diabetes, Lebererkrankungen, Schilddrüsenproblemen oder Infektionen.
Anders als bei Einzelmessungen in der Praxis zeichnet die Langzeit-Blutdruckmessung den Blutdruck über 24 Stunden in regelmäßigen Abständen auf – tagsüber und nachts.
Dadurch lassen sich Blutdruckschwankungen, nächtlicher Bluthochdruck oder Therapieerfolge zuverlässig beurteilen. Die Untersuchung ist besonders sinnvoll bei unklarer Hypertonie oder zur Verlaufskontrolle unter Medikation.
Impfungen schützen nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Menschen in Ihrem Umfeld. Wir beraten Sie individuell nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) – basierend auf Alter, Beruf, Reiseplänen oder bestehenden Erkrankungen.
Zu den häufigsten Impfungen zählen: COVID-19, Grippe, Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Polio, FSME (Zecken)und Gürtelrose.
Bringen Sie einfach Ihren Impfpass mit – wir prüfen gemeinsam, welche Impfungen bei Ihnen sinnvoll oder fällig sind.
Bei der Infusionsbehandlung werden wichtige Nährstoffe, Vitamine oder Medikamente direkt über die Vene verabreicht. So gelangen sie schnell und wirksam in den Blutkreislauf. Die Therapie kann zur Stärkung des Immunsystems, bei Erschöpfung oder zur Regeneration eingesetzt werden.
Die Neuraltherapie ist ein sanftes Verfahren, bei dem ein örtliches Betäubungsmittel gezielt injiziert wird. Dadurch können gestörte Nervenreize unterbrochen und Selbstheilungsprozesse des Körpers angeregt werden. Sie wird häufig bei chronischen Schmerzen und funktionellen Beschwerden eingesetzt.
Die Mikrowellenbestrahlung ist eine lokale Wärmetherapie, bei der tief liegende Gewebeschichten gezielt erwärmt werden. Dadurch wird die Durchblutung gefördert und der Stoffwechsel angeregt. Sie kann helfen, Schmerzen zu lindern und Heilungsprozesse zu unterstützen.
Die Betreuung von chronisch Kranken in Disease-Management-Programmen (DMPs) bedeutet eine strukturierte, regelmäßige und koordinierte Versorgung von Patienten mit bestimmten chronischen Erkrankungen – z. B. Diabetes mellitus, KHK, COPD oder Asthma.
Dazu gehören:
Betreuung / Teilnahme an allen Hausarztmodellen. Unsere Hausarztpraxis ist die zentrale Anlaufstelle und Koordinator für all Ihre medizinischen Belange.
Wer sich für ein Hausarztmodell einschreibt, verpflichtet sich, zuerst den Hausarzt aufzusuchen, bevor Fachärzte konsultiert werden (außer in Notfällen). Im Gegenzug profitieren Sie von:
Manche Patient:innen können aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in die Praxis kommen – sei es altersbedingt, durch akute Erkrankung oder chronische Einschränkungen der Mobilität.
Wir bieten Ihnen bei medizinischer Notwendigkeit Hausbesuche an und versorgen Sie auch im Pflegeheim oder häuslichen Umfeld. Dabei stehen die gleichen Leistungen wie in der Praxis im Mittelpunkt: ärztliche Untersuchung, Betreuung chronischer Erkrankungen, Wundversorgung, Medikamentenkontrolle oder Gespräch mit Angehörigen.
Die Versorgung findet in enger Abstimmung mit Pflegediensten, Angehörigen und ggf. Betreuenden statt. Sprechen Sie uns gerne an, wenn ein Hausbesuch in Ihrer Situation erforderlich oder gewünscht ist.
Montag
08:00 – 12:00 Uhr
Dienstag
08:00 – 12:00 Uhr
15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch
08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
17:00 – 19:00 Uhr
© Dr. Stephan Janocha | Hausarztpraxis Göttingen | Webdesign by DREIMALE
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.